Abstract
Background/Aims: Endoscopic transluminal therapy has become the standard of care as a less invasive
alternative to surgery. In a retrospective case series of two tertiary referral centers
we report on an individualized concept combining EUS-guided drainage with self-expanding
metal stents, direct transluminal debridement und percutaneous drainage.
Methods: We treated 13 patients with infected pancreatic necrosis. Initially in all patients
an EUS-guided drainage with plastic stents was performed under antibiotic protection
(transduodenal: 2, transgastral: 11). After clinical consolidation (after 9.6 ± 9.4
days) a covered self-expanding metal stent (Niti-S, Taewoong medical Co., Seoul, Korea)
was inserted by performing direct endoscopic necrosectomy in 2.9 ± 1.7 sessions through
the stent. In cases of disrupted duct syndromes a pancreatic plastic stent was inserted
(5 of 13 patients). In 5 of 13 cases additional percutaneous drainage was applied
because of extended necrosis. In one patient percutaneous endoscopic drainage using
the percutaneous access was needed.
Results: A sustained clinical success was achieved in 12 of 13 cases (CRP before therapy 23.5 ± 14.4 mg/L,
after 3.1 ± 2.6 mg/lL). Discharge occurred after 2.5 ± 22.4 days. The self-expanding
metal stent was extracted after 82.5 ± 56.6 days. Mean follow up was 8.5 ± 5.9 months.
Conclusion: Our concept of combining transluminal drainage, direct endoscopic necrosectomy and
percutaneuos drainage offers a safe and reliable alternative to surgery, even in case
of extended necrosis.
Zusammenfassung
Hintergrund/Ziele: Die endoskopische, transluminale Therapie infizierter Pankreasnekrosen hat sich als
Alternative zum chirurgischen Vorgehen etabliert. Wir berichten in einer retrospektiven
Fallserie aus zwei endoskopischen Zentren über einen patientenindividualisierten Therapieansatz,
in dem wir endosonografisch gesteuerte Drainageverfahren, transluminales Débridement
und perkutane Drainage bedarfsadaptiert kombinieren.
Methodik: Wir behandelten 13 Patienten wegen infizierter Pankreasnekrosen. Alle Patienten erhielten
zunächst eine endosonografisch geführte transgastrale (n = 11) oder transduodenale
(n = 2) Drainage mit Plastikstents unter parenteraler Antibiotikatherapie. Nach klinischer
Konsolidierung erfolgte nach 9,6 ± 9,4 Tagen die Implantation eines beschichteten,
selbstexpandierenden Metallgitterstents (Niti-S, Taewoong medical Co., Seoul, Korea)
in Verbindung mit einem transluminalen Débridement (Anzahl der Nekrosektomien 2,9 ± 1,7).
Im Falle einer Diskontinuität des D. wirsungianus wurde ein Pankreasstent implantiert
(5 von 13 Patienten). 5 der 13 Patienten wiesen sehr große Nekroseareale auf, sodass
die zusätzliche Anlage einer perkutanen Saug-/Spüldrainage erfolgte. In einem Fall
wurde über den perkutanen Zugang eine endoskopische Nekrosektomie durchgeführt.
Ergebnisse: In 12 der 13 behandelten Fälle konnte durch das geschilderte Vorgehen ein langfristiger
Therapieerfolg erzielt werden (CRP vor Therapie 23,5 ± 14,4 mg/L, nach Therapie 3,1 ± 2,6 mg/L).
Eine Entlassung konnte nach 29,5 ± 22,4 Tagen erfolgen, die transluminale Drainage
wurde nach 82,5 ± 56,6 Tagen wieder entfernt. Die mittlere Nachbeobachtungszeit der
Rezidivfreiheit betrug 8,5 ± 5,9 Monate.
Schlussfolgerung: Das geschilderte Verfahren bietet einen sicheren und effektiven Therapieansatz für
infizierte Pankreasnekrosen. Bei Vorliegen sehr großer Nekroseareale bietet die Kombination
von transluminaler Drainage, endoskopischer Nekrosektomie und perkutaner Drainage
eine effektive Alternative zum chirurgischen Vorgehen.
Schlüsselwörter infizierte Pankreasnekrose - endoskopische Drainage - Nekrosektomie - perkutane Drainage
- EUS-geführte Therapie - selbstexpandierender Metallgitterstent
Key words infected pancreatic necrosis - endoscopic drainage - necrosectomy - percutaneous drainage
- EUS-guided therapy - self-expandable metal stents